Die Herausforderung – Patchmanagement im Blindflug
Viele Managed Service Provider (MSP) – oder solche, die es gerade werden – kennen die Situation: Es gibt viele offene Baustellen, das Patchmanagement läuft „irgendwie mit“. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich plötzlich fehlende Updates, fehlerhafte Prozesse oder unentdeckte Sicherheitslücken.
Genau das passierte bei einem bestehenden lywand-Partner:
Als etablierter MSP war man überzeugt, die IT-Infrastrukturen der Kunden solide abzusichern. Doch eine Sicherheitsüberprüfung mit lywand zeigte: Fehlende Updates, inkonsistente Prozesse – und ein Patchmanagement, das nicht so zuverlässig funktionierte, wie ursprünglich gedacht. Ein klarer Fall für eine strategische Richtungsänderung – bevor es kritisch wird.
Die Lösung – Der strategische Blick aufs Ganze
Anstatt sich nur auf einzelne, betroffene Kunden zu konzentrieren, entschloss sich die Geschäftsführung, alle Kunden in die Plattform einzubinden – um ein vollständiges Bild zu bekommen. Eine Entscheidung mit Weitblick.
Das Security Cockpit von lywand bietet genau das: eine kundenübergreifende Übersicht, die aufzeigt, wo der dringendste Handlungsbedarf besteht – und welche Maßnahmen den größten Hebel für die Sicherheitslage haben.
In diesem Fall zeigte sich: Die meisten Maßnahmen betrafen das Patchmanagement – über mehrere Produkte hinweg. Diese wurden automatisch nach Dringlichkeit sortiert und mit klaren Schritt-für-Schritt Anleitungen versehen, etwa zur Behebung von Fehlkonfigurationen. So wurde aus einem diffusen Bauchgefühl ein klar priorisierter Umsetzungsplan.
Das Ergebnis – Effizienzsteigerung und nachhaltige Sicherheit
Unser Partner setzte die empfohlenen Maßnahmen Schritt für Schritt um - mit klarer Priorisierung und fundierten Informationen. So entstand ein skalierbarer Prozess und Kunden profitierten von einem deutlich höheren Sicherheitsniveau:
Schaffung einer soliden Sicherheitsbasis mit einer umfassenden Patch-Abdeckung für betreute Systeme
Nachhaltige Verbesserung der Sicherheitslage für alle Kunden und damit Erhöhung des Kundenvertrauens
Deutlich verbesserte Reaktionsfähigkeit im Tagesgeschäft beim Auftreten neuer Sicherheitslücken & damit leichtere Aufrechterhaltung eines konstant hohen Sicherheitsniveaus
Skalierbare Prozesse - durch die Einbindung aller Kunden wurde aus Einzelfalllösungen eine nachhaltige Sicherheitsstrategie
Das größte Learning aus dem Projekt: Man muss nicht alles auf einmal lösen – sondern dort anfangen, wo es zählt. Durch den umfassenden Überblick und die Priorisierung nach Sicherheitswirkung konnte der MSP kontrolliert und schrittweise vorgehen, statt sich in Einzelmaßnahmen zu verlieren.
Das Security Cockpit half dabei, den Sicherheitsstatus in der Breite zu verbessern – und gleichzeitig tiefgreifende Optimierungen im Patchmanagement umzusetzen.
Fazit - Jetzt ist der beste Zeitpunkt
Auch wenn das Patchmanagement aktuell nicht rund läuft oder andere Themen im Fokus stehen, lohnt sich gerade jetzt der Blick auf die Sicherheitslage Ihrer Kunden. Wer hinsieht, erkennt oft nicht nur Einzelfehler, sondern Muster: Prozesse, die nicht sauber greifen, Systeme, die unbemerkt Updates auslassen, oder Automatisierungen, die nur scheinbar verlässlich funktionieren.
Das Security Cockpit ermöglicht es, mit überschaubarem Aufwand herauszufinden, wo der größte Hebel liegt, um die Sicherheitslage aller Kunden nachhaltig zu verbessern. Wer sich in diesem Moment einen Überblick verschafft, spart sich nicht nur viel Zeit im Alltag, sondern schafft eine Grundlage, auf der sich Sicherheit verlässlich weiterentwickeln lässt.