Up to Date setzt neue Maßstäbe in der IT-Sicherheit mit lywand

Die Up to Date GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, KMUs höchste IT-Sicherheitsstandards zu bieten. Mit der Einführung von lywand gelang es dem Unternehmen, seine Dienstleistungen effizienter zu gestalten, neue Kunden zu gewinnen und die Anforderungen von Cyberversicherungen besser zu erfüllen. Die Integration von lywand hat nicht nur die internen Prozesse optimiert, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden nachhaltig gestärkt.

Über die Up to Date GmbH

Die Up to Date GmbH ist ein etabliertes Systemhaus mit Sitz in Oberösterreich und beschäftigt insgesamt 25 Mitarbeiter, darunter 7 Techniker im Bereich IT-Support und -Sicherheit. Das Unternehmen hat sich auf die Betreuung von kleinen und mittelständischen Unternehmen spezialisiert.

Mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen, von Microsoft- und HP-Lösungen bis hin zu Fortinet und MSP-Services, setzt die Up to Date GmbH auf bewährte Technologien und maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden.

Wie die Suche nach einem besseren Sicherheitsansatz zu lywand führte

Herausforderungen vor lywand – Die Ausgangssituation

Vor der Einführung von lywand stand Up to Date vor einer großen Herausforderung: Die bestehenden RMM-Tools lieferten zwar grundlegende Funktionen wie Patch-Management und Monitoring, doch es fehlte an einer umfassenden und objektiven Bewertung der IT-Sicherheitslage. Besonders bei Kunden, die detaillierte Berichte für Geschäftsführungen oder Nachweise für Cyberversicherungen benötigten, wurde schnell klar, dass diese Tools nicht ausreichten.

Was lywand zur idealen Wahl für Up to Date machte

Die Entscheidung für lywand fiel nach einer intensiven Evaluierung verschiedener Lösungen. Up to Date suchte ein Werkzeug, das nicht nur Schwachstellen aufzeigt, sondern auch eine praktische Handhabung bietet. Lywand überzeugte durch die übersichtliche Darstellung von Sicherheitslücken und die konkreten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit.

Ein entscheidender Punkt war die Benutzerfreundlichkeit. Lywand lässt sich problemlos in bestehende Prozesse integrieren und bietet Berichte, die sowohl IT-Verantwortliche als auch Geschäftsführungen leicht verstehen. Die Plattform machte es Up to Date dadurch möglich, IT-Sicherheit verständlich und greifbar zu machen – ein zentraler Erfolgsfaktor in der Kundenbetreuung. Besonders die Auto Healing Funktion, die einen Teil der gefundenen Schwachstellen automatisch behebt, stellte einen großen Mehrwert dar. Zusätzlich passte das Preismodell perfekt zu den Anforderungen von KMU, was die Plattform zur idealen Ergänzung des Portfolios machte.

Wie die Sicherheitsüberprüfungen ins bestehende Portfolio aufgenommen wurden

Integration in bestehende Wartungsverträge

Lywand wurde nicht als separates Add-on, sondern als fester Bestandteil der bestehenden Wartungsverträge eingeführt. Dies bedeutete, dass Kunden keine zusätzlichen Entscheidungen treffen oder sich mit neuen Kostenstrukturen auseinandersetzen mussten.

Stattdessen profitierten sie direkt von den erweiterten Sicherheitsstandards. Die klare Struktur der Berichte half dabei, Sicherheitslücken verständlich und transparent zu machen.

Strategie für Neukunden

Neben der Integration in die Wartungsverträge wurden auch kostenfreie Einmalscans angeboten, um potenzielle Neukunden zu überzeugen. Diese Scans deckten oft Schwachstellen auf, die bisher übersehen worden waren. Viele Kunden waren von den Ergebnissen beeindruckt und entschieden sich daraufhin für eine langfristige Zusammenarbeit mit Up to Date.

Unterstützung bei Cyberversicherungen

Ein Bereich, in dem lywand besonders wertvoll ist, betrifft die Anforderungen von Cyberversicherungen. Immer mehr Kunden benötigen Nachweise über die Einhaltung von IT-Sicherheitsstandards, um Policen abzuschließen oder bei Schadensfällen abgesichert zu sein. Lywand liefert Berichte, die als belastbare Grundlage dienen und die Sicherheitsstandards klar dokumentieren.

Durch die regelmäßigen Analysen können Kunden sicherstellen, dass ihre IT-Systeme jederzeit auditierbar sind. Im Schadensfall ist dies ein entscheidender Vorteil, da Versicherungen häufig unabhängige Gutachten einfordern. Mit lywand hat Up to Date seinen Kunden eine Lösung an die Hand gegeben, die nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch mögliche Haftungsrisiken minimiert.

Ergebnisse und Kundenresonanz: Ein voller Erfolg

Seit der Einführung von lywand konnte Up to Date beeindruckende Erfolge verzeichnen. Innerhalb kurzer Zeit wurden über 2.500 Endgeräte mit lywand analysiert und bewertet. Die Plattform eröffnete zudem neue Umsatzpotenziale durch Cross-Selling, beispielsweise mit Backup-Lösungen oder der Modernisierung von Hardware.

Die Resonanz der Kunden ist durchwegs positiv. Viele waren überrascht, wie einfach und verständlich die Berichte von lywand ihre IT-Sicherheitslage darstellen. Besonders geschätzt wurde der proaktive Ansatz von Up to Date, der nicht nur bestehende Schwachstellen aufdeckt, sondern auch Maßnahmen zur Verbesserung bietet.

Fazit: lywand als unverzichtbares Werkzeug für IT-Sicherheit

Mit lywand hat die Up to Date GmbH ihren Service entscheidend verbessert. Die Plattform ermöglicht es, Schwachstellen schnell zu erkennen, Kunden einfach verständliche Berichte zu liefern und IT-Sicherheitsstandards effizient umzusetzen.

Ronald Diensthuber, technischer Leiter der Up to Date GmbH, bringt es auf den Punkt:
„Die Plattform ist einfach zu bedienen, liefert klare Ergebnisse und ermöglicht es uns, Schwachstellen effektiv zu beheben. Für uns ist der Einsatz unverzichtbar geworden.“

FAQs

Vor dem Einsatz von lywand fehlte es an einer umfassenden und objektiven Bewertung der IT-Sicherheitslage. Die bestehenden Tools deckten grundlegende Funktionen wie Patch-Management ab, reichten jedoch nicht aus, um die wachsenden Anforderungen von Kunden und Cyberversicherungen zu erfüllen.

Lywand überzeugte durch Benutzerfreundlichkeit, klare Berichte, automatische Schwachstellenbehebung (Auto Healing) und die einfache Integration in bestehende Prozesse. Besonders das auf KMU abgestimmte Preismodell machte die Plattform zur idealen Wahl.

Lywand wurde in bestehende Wartungsverträge integriert, sodass Kunden direkt von den erweiterten Sicherheitsstandards profitieren konnten. Für Neukunden bot Up to Date kostenfreie Einmalscans an, um Schwachstellen zu identifizieren und Vertrauen aufzubauen.

Lywand liefert regelmäßig Berichte, die Kunden dabei unterstützen, die Anforderungen von Cyberversicherungen zu erfüllen. Die Analysen dokumentieren Sicherheitsstandards und minimieren mögliche Haftungsrisiken im Schadensfall.

Innerhalb kurzer Zeit wurden über 2.500 Endgeräte analysiert. Kunden schätzen die klaren Berichte und den proaktiven Ansatz von Up to Date, der Schwachstellen aufdeckt und Lösungen bietet. Dies führte zu einer höheren Kundenzufriedenheit und neuen Umsatzpotenzialen.

Teresa Leonhartsberger

12. Februar 2025

Kategorie

Success Story

Das könnte Sie auch interessieren

Success Story

Hainke Computer optimiert IT-Sicherheit seiner Kunden mit lywand

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Hainke Computer mithilfe von lywand das Schwachstellen-Management verbessert und Sicherheitslücken effizienter behebt. Durch einen kundenübergreifenden Ansatz in der „Vogelperspektive“ steigert das Unternehmen die IT-Sicherheit und erweitert sein Service-Portfolio. Die Kunden profitieren von höherer Sicherheit und positivem Service-Erlebnis.

18. November 2024
Success Story von GOESYS AG

Success Story

lywand ist für GOESYS ein "Auftragsbuch"

„lywand habe ich in fünf Minuten verstanden“, beschreibt Peter Bruchmüller, Geschäftsführer der GOESYS AG, seinen ersten Eindruck. Im Interview erzählt er, wie GOESYS die Lösung von lywand für Optimierung und Vertrieb ihres Serviceangebots einsetzt.

13. Juli 2023
Die Success Story von coretress GmbH

Success Story

Coretress: „Der Einsatz von lywand ist ein No-Brainer"

„Ist lywand für uns sinnvoll?“ Darüber musste André Schiller, Geschäftsführer der coretress GmbH, nicht lange nachdenken. Im Interview erklärt er, woran das lag, wie er die Lösung zur Optimierung seiner Managed Services einsetzt und welchen Mehrwert sie für Kunden bietet.

14. Juni 2023